Autor: Sophie

Heldinnenreise zur Promotion

Titelbild der Präsentation. Promovieren im Design - ein Erfahrungsbericht. Kaum vernetzt zur Promotion

Auf dem 13. Niedersächsischen Doktorand*innentag Gender Studies der LAGEN durfte ich an der Hochschule Hannover einen Vortrag in Form einer Heldinnenreise über meine persönlichen Erfahrungen mit dem Promovieren im Design halten. Es war spannend, die Promotionszeit in dieser Form Revue passieren zu lassen und sich an die Höhen und Tiefen auf dem Weg zur Dissertation zu erinnern.

BDG on air – Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt?

Screenshot der Ankündigung des Vortrags

Ich freue mich sehr über die Einladung des BDG Berufsverbands Kommunikationsdesign einen Vortrag über mein Lieblings- und Promotionsthema halten zu können:

Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt?
Designrhetorische Strategien in Nachhaltigkeitsberichten

Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility – der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei hier die Rolle der visuellen Argumentation mit den Mitteln des Designs noch wenig erforscht ist. Sophie Heins stellt in ihrem Vortrag visuell-rhetorische Argumentationsarten zur Erzeugung von Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten vor.

Das Video vom Vortrag kann online angeschaut werden: WIE WIRD GLAUBWÜRDIGKEIT VISUELL DARGESTELLT? – BDG – Berufsverband Kommunikationsdesign

Das ganze Programm von BDG on air:
BDG on air – BDG Berufsverband Kommunikationsdesign e.V. gegr. 1919


Interview: Vom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten

Screenshot_typoint_Blog

Patrick von typoint hat mich um ein Interview zu meiner Dissertation gebeten und mir spannende Fragen gestellt, wie z.B. »Wie sieht der Nachhaltigkeitsbericht der Zukunft aus?« oder »Welche Typografie wird gern verwendet?« . Nun freue ich mich sehr, dass das Interview gelesen werden kann und zwar auf dem Blog von typoint sowie bei Design made in Germany.

Science Day beim Festival der Wissenschaften in Kiel

Ein Science Day, wie der in Kiel am vergangenen Freitag (30.09.) ist eine gute Möglichkeit zur Kommunikation von wissenschaftlichen Themen. Es gab Einblick in viele spannende Themen, z.B. ging es in dem Vortrag von Mona Behfeld darum wie viel Vermittlung ein Kunstwerk braucht. Es gab auch die Möglichkeit sich einem Lügendetektor-Test einmal selbst zu unterziehen. Ich habe mein Promotionsthema mit einem Science Slam vorgestellt:

Einmal Pommes und einen Nachhaltigkeitsbericht mit viel Ethos zum mitnehmen, bitte.

Cross Innovation Lab

Sophie Heins beim Cross Innovation Lab zeigt ihre Idee.

Im Frühjahr 2022 hatte ich das Glück gemeinsam mit dem Designer Gerrit Kuhn vom Designbüro BFGF am Cross Innovation Lab der Hamburg Kreativgesellschaft teilnehmen zu dürfen. Die Neugier auf den Innovationsprozess, das Unternehmen und die Fragestellung bzw. Problemstellung des Unternehmens hat mich dazu gebracht mich bei dem Format als Designpartnerin zu bewerben.
Gerrit und mich erwartete dann über zwei Monate die spannende Aufgabe einer Produktinnovation, genauer gesagt eines Medizintechnik-Produkts, gemeinsam mit Mitarbeiter_innen des Unternehmens Spiegelberg.
Die Teilnahme am Cross Innovation Lab war eine großartige Erfahrung für mich und sicher auch für alle Beteiligten. Die Hamburg Kreativgesellschaft hat einen interessanten Artikel zu dem Cross Innovation Lab 2022 geschrieben.

In dem sogenannten Case werden die Herausforderungen nochmal kompakt beschrieben: https://kreativgesellschaft.org/cross-innovation-hub/alle-cross-innovation-cases/spiegelberg-kosteneffizientes-medizinprodukt-mit-markensprache/

Fotocredit: Jan-Marius Komorek, Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativgesellschaft






Vortrag: Glaubwürdigkeit oder Greenwashing? Welches Ziel verfolgt das Design von Nachhaltigkeitsberichten?

Bei der DGTF-Jahreskonferenz Design x Sustainability Anfang Juni 22 durfte ich an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel einen Vortrag halten zu meinem Lieblings- und Promotionsthema:

Abstract

Glaubwürdigkeit oder Greenwashing?
Welches Ziel verfolgt das Design von Nachhaltigkeitsberichten

Nachhaltigkeit als Leitidee bedingt einen Diskurs, mit dem Ziel eine Balance zwischen den Dimensionen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kultur (je nach herangezogenem Modell) herzustellen. Um die dazu notwendigen nachhaltigen Aktivitäten, Ziele, Werte usw. umsetzen zu können ist ein fortlaufender Kommunikationsprozess erforderlich. Im Rahmen dieses Diskurses spielt Design eine bedeutende Rolle vor allem in Bezug auf das kommunikative Wirkziel: Glaubwürdigkeit schaffen.

Insbesondere in Systemen wie Unternehmen und Organisationen, denen eine Mitschuld an den Problemen der Erde und der Menschheit gegeben wird, ist die Kommunikation ihrer Verantwortung und damit verbundenen Aktivitäten für eine nachhaltige Entwicklung unerlässlich, um ihre Legitimität zu sichern.

Die Corporate Social Responsibility (CSR) Kommunikation von Unternehmen und Organisationen manifestiert sich hauptsächlich in Form eines Rechenschaftsberichts (Nachhaltigkeitsbericht, CSR-Report) wobei dieser als gestaltetes Medium sowohl auf der textlichen als auch auf der visuellen Ebene argumentiert und mittels Glaubwürdigkeit das Vertrauen der Stakeholder und Leser gewinnen soll. Glaubwürdigkeit ist in Zeiten von Greenwashing und »Fake News« das wichtigste Qualitätskriterium auch für die visuelle Kommunikation.

Das CSR-Konzept und die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden vielfach kritisch gesehen. Insbesondere wird kritisiert, dass CSR auf dem aktuellen Wirtschaftssystem beruhe und damit keine echte Transformation von Unternehmen hin zu nachhaltigen Unternehmen erlaube (Ihlen, Bartlett, & May, 2014; Kuhn & Deetz, 2008). Außerdem wird die Diskrepanz zwischen Kommunikation und Handlung, auch Greenwashing genannt, kritisiert sowie die fehlende Vergleichbarkeit der Berichte. Weitere Kritikpunkte sind außerdem die zu positive Berichterstattung und fehlende Sanktionierung von nicht-nachhaltigen Aktivitäten bzw. die fehlende Belohnung für herausragende Nachhaltigkeitsleistungen.

Die Alternative zum CSR-Konzept bietet die Orientierung an der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), einem »Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist« (Gemeinwohl-Ökonomie e.V., 2019). Die GWÖ basiert auf der Bilanzierung der Nachhaltigkeitsleistungen anhand von fünf Prinzipien: Orientierung an Verfassungswerten, Ganzheitlichkeit, Bewertungssystem, ethische Orientierung und verpflichtende Auditierung (Hofielen, 2019). Die Herausgabe einer Gemeinwohlbilanz und einem detaillierten Bericht ist Pflicht für an der GWÖ orientierte Unternehmen. Dieser Bericht ist ebenfalls gestaltet.

In dem Beitrag soll dargestellt werden, wie Unternehmen versuchen mithilfe eines visuell konstruierten ethos (eines glaubwürdigen Unternehmenscharakters), der Identifikationsangebote macht, Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten und Gemeinwohlbilanzen zu erzeugen. Es soll dabei der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Design in diesem Zusammenhang spielt. Das theoretische Fundament hierfür ist das Konzept »Design als Rhetorik« (Buchanan, 2008; Joost, 2008; Scheuermann, 2009, 2014; Smolarski, 2017). Außerdem sollen die visuellen ethos-Argumentationsstrategien in Nachhaltigkeitsberichten (Heins, 2022) und Gemeinwohlbilanzen vorgestellt, verglichen und diskutiert werden.

Literatur:

Buchanan, R. (2008). Declaration by Design: Rhetorik, Argument und Darstellung in der Designpraxis. In G. Joost & A. Scheuermann (Hrsg.), Design als Rhetorik. Grundlagen, Positionen, Fallstudien. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser Verlag.

Gemeinwohl-Ökonomie e.V. (2019). Idee & Vision. Abgerufen 30. Juli 2019, von https://www.ecogood.org/de/idee-vision/

Heins, S. (2022). Vom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten. Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt? Eine designrhetorische Analyse. Bielefeld: transcript.

Hofielen, G. (2019). Zum Potenzial von Gemeinwohlbilanzen. Nachhaltigkeitsberichte mit Biss. Ökologisches Wirtschaften, 2.2019, 27–29.

Ihlen, Ø., Bartlett, J., & May, S. (Hrsg.). (2014). The Handbook of Communication and Corporate Social Responsibility. Chichester: Wiley-Blackwell.

Joost, G. (2008). Bild-Sprache: Die audio-visuelle Rhetorik des Films. Bielefeld: transcript.

Kuhn, T., & Deetz, S. (2008). Critical theory and corporate social responsibility: Can/should we get beyond cynical reasoning? In A. Crane, A. McWilliams, D. Matten, J. Moon, & D. S. Siegel (Hrsg.), The Oxford Handbook of Corporate Social Responsibility. Oxford; New York: Oxford University Press.

Scheuermann, A. (2009). Zur Theorie des Filmemachens: Flugzeugabstürze, Affekttechniken, Film als rhetorisches Design (1. Aufl.). München: edition text + kritik.

Scheuermann, A. (2014). Medienrhetorik, Wirkungsintentionalität, Affekttechniken. Zur Konzeption von ›Design als Rhetorik‹ als notwendige Ergänzung der Kunstgeschichte. In G. Ueding & G. Kalivoda (Hrsg.), Wege moderner Rhetorikforschung: klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. Berlin; Boston: De Gruyter.

Smolarski, P. (2017). Rhetorik des Designs: Gestaltung zwischen Subversion und Affirmation. Bielefeld: transcript.




Vortrag: »Nachhaltigkeitsberichte damals und heute – wie sich die visuelle Argumentation im Laufe der vergangenen 23 Jahre verändert hat«

Im Rahmen der Salzburger-Tübinger-Rhetorikgespräche (SATÜR) 2019 »Rhetorik und Organisationskommunikation« an der Eberhard Karls Universität in Tübingen habe ich einen Vortrag gehalten zur historischen Entwicklung der visuellen Argumentation in Nachhaltigkeitsberichten. Read More

Science Slam »Einmal Pommes und einen Nachhaltigkeitsbericht mit viel Ethos zum mitnehmen, bitte!«

Science Slam Titel "Einmal Pommes und einen Nachhaltigkeitsbericht mit viel Ethos zum mitnehmen, bitte!"

Im Februar habe ich mich auf die Bühne des ausverkauften Übel&Gefährlich in Hamburg getraut und mein Dissertationsthema als Science Slam vorgestellt.

Hier ist der YouTube-Link zum Video des Auftritts: Wie Grafikdesign Unternehmen zu nachhaltigen Marken macht

Screenshot_Science Slam_Sophie Heins

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

»Terrorismus und Legitimation« aus der Perspektive der visuellen Rhetorik

Im September 2016 war ich zum 2. Arbeitstreffen »Visuelle Rhetorik«, an die Hochschule der Künste Bern eingeladen. Das Thema war »Terrorismus und Legitimation« aus der Perspektive der visuellen Rhetorik.

Nun sind einige Beiträge des Arbeitstreffens in dem E-Journal »Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik« veröffentlicht worden, u.a. auch mein Beitrag »Visuell-rhetorische Mittel im Anti-Terror-Kampf«, der sich mit den visuell-rhetorischen Mitteln und der Legitimation der US-amerikanischen, der britischen und der europäischen Counterterrorismus-Behörden beschäftigt.

Bild: Titel des Counterterrorism Calendar 2016, Hrsg. National Counterterrorism Center

Design und Rhetorik – Appelle als rhetorische Überzeugungsmittel am Beispiel der Entwürfe für die Fahrradgarderobe

Rhetorik ist die antike Kunst durch Rede bzw. mittels verbaler Argumente zu überzeugen.1 Die Sprecher machen Aussagen und entwickeln Argumente u. a. mit dem Ziel zu überzeugen, so dass Zuhörer ihre Ansichten oder Einstellungen ändern und/oder sich anders verhalten.2

Menschen zu überzeugen, dass sie Ansichten, Einstellungen und/oder Verhalten ändern ist sowohl das Ziel unserer „Nachhaltigkeit gestalten“ Interessensgruppe gewesen (die Gruppe ist nun Teil des Sustainable Design Centers), als auch das Ziel der Nachhaltigkeitskommunikation insgesamt:

Wir wissen, dass wir nicht wie bisher weitermachen können mit unserem Lebensstil und unserer Art zu Wirtschaften. Es gibt schon ganz viele Ideen und Ansätze wie es anders/nachhaltiger geht. Für die Gesellschaft und die Menschheit insgesamt geht es darum Ideen und Ansätze eines nachhaltigeren Lebens und Wirtschaftens auszuprobieren, weitere zu entwickeln, vorhandene zu stärken und möglichst viele Menschen dazu zu bewegen mitzumachen. Read More